Leseförderung an der Carl-Funke-Schule
"Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier." Zitat von Cornelia Funke
Im Zeitalter der neuen Medien wird das Lesen leider oft vernachlässigt. Damit unsere Schülerinnen und Schüler zu guten Lesern werden, die Freude am Lesen haben, suchen wir immer wieder Anlässe und Möglichkeiten, die Kinder dazu motivieren gerne zum Buch zu greifen.
Uns besuchen z.B. wöchentlich externe, ehrenamtliche Lesementorinnen in der Schule, die einzelne Kinder in ihrem Leseprozess unterstützen. Viele Klassen verfügen über eine kleine eigene Klassenbücherei.
Es werden im Schulalltag immer wieder Anlässe geschaffen, die den Kindern besondere Freude am Lesen vermitteln. Hier besucht z.B. eine unserer dritten Klassen unsere Erstklässler. Die Kinder bilden sogenannte Lesetandems und motivieren sich dadurch zum Lesen. Die älteren Schülerinnen und Schüler erfahren hierbei ihre eigene Lesekompetenz und werden sich der Freude am Lesen besonders bewusst.
Eigene Schulbücherei
Am 17.03.2023 hat die Carl-Funke-Schule ihre neue Schulbücherei eingeweiht, ein hübscher und gemütlicher Ort in unserer Schule, an dem sich die Kinder wohlfühlen und den sie gerne besuchen.
Dort gibt es für alle Kinder der Carl-Funke-Schule ausgesuchte, ansprechende und altersgemäße Kinder- und Jugendliteratur auszuleihen. Durch die Beratung von Kinderliteraturexperten hat das Lehrer*innen-Team ein umfangreiches und ansprechendes Sortiment für die Mädchen und Jungen unserer Schule zusammengestellt.
Mit Hilfe einer Bücherei-App haben unsere Lehrer*innen alle Bücher erfasst und nach Genre sortiert. Mit dieser App können unsere Lehrerinnen und Lehrer die ausgeliehenen Bücher der Kinder verwalten.
Ausgeliehene Bücher dürfen gerne mit in die Klassen genommen und dort aufbewahrt werden.
Bücherei-Führerschein
Damit die Kinder auch wissen wie sie sich in einer Bücherei zu verhalten haben und wie die Bücher in unserer Bücherei geordnet sind, machen alle Kinder der Carl-Funke-Schule einen Bücherei-Führerschein. Sobald der der Führerschein abgeschlossen ist, dürfen die Kinder Bücher ausleihen.
Tägliche Lesezeit
Und wann sollen die Kinder die Bücher nun lesen?
Ab Mai 2023 wird an der Carl-Funke-Schule in einer fest installierten Lesezeit gelesen. 15 Minuten am Tag, 5 Tage in der Woche wird dem Lesen in der Carl-Funke-Schule Zeit gegeben. Diese 15 Minuten finden Abzug in allen Fächern bzw. Stunden des Tages.
Da das Lesen Bestandteil aller Fächer ist, gibt jedes Fach am Tag ein paar Minuten der vorgesehenen Unterrichtszeit ab, um die viertel Stunde Lesezeit zu ermöglichen. Es klingelt jeden Tag um 9.15h zur Lesezeit. Die Kinder haben dann 15 Minuten Zeit, um in den Büchern der Schulbücherei zu lesen und/oder auch Bücher von daheim mitzubringen. Im Anschluss daran läutet es zur Hofpause.
Da das Lesen zu den Schlüsselkompetenzen des schulischen Erfolgs gehört und sich durch alle Bereiche des Lernens zieht, ist es uns ein besonderes Anliegen diese Kompetenzen der Kinder an unserer Schule besonders zu stärken.
Der Leseprozess kann durch unterschiedlichste Methoden gefördert werden. Es kann vorgelesen oder still für sich gelesen werden, Kinder können z.B. auch Lese-Tandems mit anderen Kindern bilden und sich dadurch über Bücher austauschen. Unser(e) Kolleg*innen bilden sich regelmäßig zu den verschiedenstenen Möglichkeiten der Förderung von Lesefreude und -motivation weiter. Den Kindern werden immer wieder neue Möglichkeiten eröffnet, um Freude am Lesen zu gewinnen. Die Steigerung der Lesekompetenz zieht zwangsläufig eine Steigerung der Rechtschreibkompetenz mit sich.
Gesetzliche Basis unserer Entscheidung zur Einrichtung einer festen Lesezeit im Schulalltag bildet der Lehrplan NRW. Hier eine Auszug aus dem Lehrplan NRW Deutsch / Kompetenzbereich Lesen:
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Lesefähigkeiten in einer anregenden Leseumgebung. Über das genießende und interessengeleitete Lesen erhält das Lesen im eigenen Alltag eine positive Funktion. Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit unterschiedlichen fiktionalen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten. Sie nutzen Lesestrategien, um das Verstehen von Texten und Medien zu intensivieren, und verbinden das Gelesene mit ihrem Sach- und Weltwissen.
Individuelle Lesezeit betreut durch eine Lesementorin
Einmal pro Woche werden Kinder, die Schwierigkeiten haben in den Leseprozess hineinzufinden, durch ehrenamtliche Leselernhelfer der Mentor e.V. begleitet. Unsere Lesementorinnen betreuen unsere Kinder eine Stunde pro Woche und begleiten sie ein ganzes Schuljahr. Dieses ehrenamtliche Lernangebot wird von unseren Schülerinnen und Schülern sehr gerne angenommen und zeigt gute Erfolge.
Grundsätzlich können unsere OGS-Kinder in allen Ferien an der Ferienbetreuung teilnehmen. In den Sommerferien beschränkt sich das Angebot der Ferienbetreuung auf drei Wochen.
Unsere Ferienbetreuung findet im Wechsel bei uns in den Räumlichkeiten der Carl-Funke-Schule und in der Grundschule Burgaltendorf statt. Die pädagogischen Fachkräfte planen für die Ferien ein attraktives und spannendes Programm mit vielen Ausflügen. Dadurch wird die Ferienbetreuung immer sehr gerne besucht.
Im Schuljahr 2022/2023 findet die Ferienbetreuung in den Räumlichkeiten der Carl-Funke-Schule während der Weihnachtsferien, der Osterferien und in der ersten Hälfte der Sommerferien statt. Unserem Kalender können Sie alle genauen Daten entnehmen, wann die Ferienbetreuung in der Carl-Funke-Schule hier in den Räumlichkeiten in Heisingen stattfindet.
Beispielhaft können die Kinder unter wechselnden AGs halbjährlich wählen. Hier ein Auszug aus unserem Angebot der letzten Jahre:
- Kleine Reporter
- Bewegungsspiele mit und ohne Ball
- Experimente mit Pfiff
- Malatelier
- Filzen
- 2 AGs in Kooperation mit dem Jugendhaus
- Theater
- Was uns schmeckt - Backen
- Hockey
- Knobel AG
- Holzwerkstatt
- Trampolin
- Dies und das, für jeden was
- Technik
- Töpfern
- Tischtennis
- Leseclub
- Schach
- Reisen um die Welt
- Was uns schmeckt - Kochen
- Abenteuer Turnhalle
- Musical
- Yoga
- Englisch kochen
Für die ersten, zweiten und dritten Schuljahre hat die Elternsprechwoche bereits stattgefunden. Die Sprechwoche der vierten Schuljahre findet in der Zeit vom 06.12.2021 bis 17.12.2021 statt.
Unsere OGS ist ein Powerpaket an Qualität!
Durch die Entwicklung unseres neuen Raumkonzeptes ist es unserem Team im Schuljahr 2024 / 2025 gelungen, einen offenen Ganztag zu schaffen, der den Bedürfnissen der Kinder voll und ganz gerecht wird. Alle KInder eines Jahrgangs haben ihre Klassen- und OGS-Räume auf einem Gang des Gebäudes liegen. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit ganz unkompliziert auf gleicharltrige Freundinnen und Freunde zu treffen, mit denen sie nicht unbedingt die gleiche Klasse besuchen.
Die multifunktionalen Klassen- und OGSräume sind mit viel Liebe und Engagement zu freundlichen und kindgerechten Räumen geworden, die mit ansprechendem Mobiliar und Spielsachen ausgestattet sind. Im Hauptgebäude befinden sich darüber hinaus zweu separate OGS-Räume, der von allen OGS-Gruppen genutzt werden. Im Nebengebäude verfügen alle multifunktionalen Klassenräime über einen eigenen Nebenraum, der zum Spielen einlädt.
In unserem ausgebauten Untergeschoss befinden sich neben der Küche zwei Speiseräume, unsere Kinderrestaurants.
Unser Außengelände lässt keine Kinderwünsche offen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Klettern, zum Schaukeln und zum Rutschen, zum Toben, zum Verstecken und zum Ausruhen. Unsrere Spielecontainer sind mit ausgewählten Spielzeugen ausgestattet, die von den Kindern zum Spielen ausgeliehen und genutzt werden können. Auch das Auf- und Einräumen der Spiele am Nachmittag gehört zu unserem pädagogischen Konzept.
Dekoration aus einem Gruppenraum der OGS
Der Nachmittag
Nach Unterrichtsschluss bekommt jedes Kind in der OGS ein warmes Mittagessen, welches von einem ortsansässigen Restaurant täglich frisch zubereitet und angeliefert wird. Weiterhin wird in jeder Gruppe täglich frisches Obst angeboten. Zu besonderen Alässen gibt es auch noch einen Smoothy-Tag, einen Grillnachmittag oder Halloween kommt sogar der Pommes-Wagen für unsere Kids. Das Mittagessen wird immer von einer pädagogischen Kraft begleitet. Unsere Küchenkräfte geben den Essenswünschen der Kinder entsprechend das Essen aus. Das gemeinsame Essen in der OGS verfolgt wichtige Ziele wie z.B.:
- vielfältige Geschmacksrichtungen kennen lernen
- Mittagessen in der Gemeinschaft erleben
- gemeinsam essen macht Spaß
- Tischmanieren erlernen oder vertiefen
- "Tischgespräche" - der erste, wichtige Austausch nach dem Unterricht
- Aufgaben übernehmen, wie z.B. Tisch decken abdecken oder neu eindecken
Das Mittagessen, die Lernzeiten sowie freie Spielphasen wechseln sich in einem gleichmäßigen Rhythmus bis 15.00 Uhr ab. Unsere Lernzeiten befinden sich zweimal wöchentlich im Vormittagsbereich und werden durch Erzieherinnen und Klassenlehrerinnen gemeinsam betreut.
Ab 15.00h werden diverse Arbeitsgemeinschaften im musischen, künstlerischen, hauswirtschaftlichen und sportlichen Bereichen angeboten. Jedes Kind entscheidet sich im Vorfeld für die Angebote, an denen es teilnehmen möchte. Eine pädagogische Betreuung durch eine Erzieherin oder einen Erzieher findet selbstverständlich immer parallel dazu statt. Alle weiteren Fragen können Sie im persönlichen Gespräch mit den Erzieherinnen besprechen. Unseren AG-Katalog finden Sie oben auf unserer Homepage unter dem Reiter AG´s.
Welche Ziele verfolgt die OGS an der Carl-Funke-Schule?
Unsere OGS wird dem Leitgedanken unserer Schule "Miteinander Leben - Voneinander Lernen - Wir fördern und stärken kleine Persönlichkeiten" voll und ganz gerecht. Sie bietet unseren Schülerinnen und Schülern einen Lebensort, an dem man sich wohl und geborgen fühlen kann. Unsere Erzieherinnen bleiben in der Regel als Bezugspersonen während der gesamten Grundschulzeit erhalten. Dies bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung. Unsere OGS-Erzieherinnen verfolgen mit ihrer pädagogischen Arbeit wichtige Ziele, wie z.B.
- ganzheitliche und individuelle Förderung in kognitiven, sozialen, musisch-künstlerischen, sportlichen und emotionalen Bereichen
- zuverlässige und professionelle Betreuung durch examiniertes, pädagogisches Fachpersonal mit großem Engagement
- ganzheitliches Wahrnehmen und optimale Förderung der Kinder
- Zeit für Kinder - den Kindern zuhören und sie mit ihren Sorgen ernst nehmen
- Freude an gemeinsamen Aktivitäten
- den Alltag gemeinsam erleben und gestalten
- intensive Zusammenarbeit des Lehrpersonals und des pädagogischen Personals
- Achtung religiöser Prinzipien & Chancengleichheit für jedermann
Wann darf ein Kind die OGS besuchen?
Grundsätzlich können alle Kinder angemeldet werden. Kinder berufstätiger oder alleinerziehender Eltern erhalten allerdings bevorzugt einen OGS-Platz für ihr Kind. Die Kosten eines OGS-Platzes berechnet die Stadt nach dem Einkommen. Hier finden Sie die Beitragsverordnung der Stadt Betreuungsgelder der Stadt Essen.
Zur Zeit werden 250 Kinder der Carl-Funke-Schule in zehn Gruppen betreut. Die Öffnungszeiten sind von 7.00 Uhr - 17.00 Uhr. Berufsbedingt ( Arbeitszeitbescheinigung vom Arbeitgeber erforderlich) kann die Frühbetreuung von 7:00 Uhr - 8:00 Uhr und/oder die Spätbetreuung von MO - DO von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr in Anspruch genommen werden. Am Freitag endet die Betreuungszeit um 16 Uhr .
Lernzeiten
Unsere OGS bietet Lernzeiten an. In unseren Lernzeiten sind eine Lehrerin bzw. ein Lehrer und eine Erzieherin anwesend. Beide unterstützen die Kinder in der Erledigung der Hausaufgaben und im Lernen. Hier wird Wert auf die Arbeit in kleinen Lerngruppen gelegt, die sich durch eine besonders ruhige Arbeitsatmosphäre auszeichnen. Die Lernzeiten finden zweimal wöchentlich statt. An den übrigen Tagen fördert eine Erzieherin die Kinder im Rahmen einer Übungszeit. Lern- und Übungszeiten sind inhaltlich auf den Unterricht abgestimmt und dienen zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte. Freitags, vor Feiertagen und Planungstagen findet keine Lern- und keine Übungszeit statt.
Die Arbeit in unseren OGS-Gruppen
Indem wir gruppenübergreifend und situationsorientiert arbeiten, gehen wir besonders auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Dies und die Einhaltung von Grenzen und Regeln gestalten unter anderem das tägliche Miteinander. Wir arbeiten in vier Gruppen mit jeweils 2 pädagogischen Fachkräften, was den Kindern, besonders am Anfang, Orientierung und Zugehörigkeit, ermöglicht. Ein Tag im Regenbogen, im Sonnenschein, im Sternenhimmel, im Weltall oder im blauen Planeten bedeutet gemeinsame Zeit.
Zeit um ...
- gemeinsam zu spielen
- in Ruhe zuzuhören
- Konflikte gemeinsam zu lösen
- gemeinsam zu lachen
- freies Spiel selbstständig zu gestalten
- Geburtstage zu feiern
- gemeinsame Ausflüge zu machen
Wir verfolgen mit unserer pädagogischen Arbeit natürlich auch Ziele wie ...
- sich geborgen und angenommen fühlen
- fördern der sozialen und emotionalen Kompetenz
- stärken unsere kleine Persönlichkeiten
- entwickeln Konfliktlösungsstrategien
- stärken kleie Persönlichkeiten
- fördern das Fällen eigener Entscheidungen
- fördern die Selbstständigkeit der Kinder
OASE
Unser Betreuungssystem "OASE" ist für diejenigen Kinder vorgesehen, deren Eltern durch ihre Berufstätigkeit(Nachweis erforderlich) keine ganztägige Betreuung brauchen.Die Betreuungszeiten können wahlweise bis 13:20 Uhr (städtische Trägerschaft) oder bis 14:00 Uhr (Trägerschaft des Fördervereins) gewählt werden.Unsere Halbtagsbetreuung ist auch tageweise möglich.
Die Kosten, die für die Betreuung in unserer OASE entstehen, finden Sie hier: Hinweise zu den Elternbeiträgen der Kinderbetreuung der Stadt Essen
Wie gestaltet sich die Betreuung in der OASE?
Nach Unterrichtsschluss besuchen die Kinder die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten unserer ehemaligen Hausmeisterwohnung. Dort befinden sich kindgerecht gestaltete Spielzimmer, in denen sich die Kinder aufhalten und beschäftigen können, zur Verfügung. Bastel- und Malutensilien sowie Spiele der unterschiedlichsten Art werden angeboten.
Auf Wunsch können Ihre Kinder auch unter Aufsicht der Erzieherinnen die Hausaufgaben in dafür vorgesehenen Klassenräumen erledigen.
Sehr beliebter Ort für unsere "Pferdefreunde" in der Oase.
Bastelmaterialien, die immer im Angebot für unsere OASE-Kinder sind.
Zeit zum Fangen von Träumen gibt´s hier natürlich auch.
Das Feiern von Festen und Events ist ein fester und besonders beliebter Bestandteil unseres Schulprogramms. Zum einen gibt es Feste, die die ganze Schulgemeinschaft umfassen, zum anderen feiern auch Klassen und Jahrgänge im kleineren Rahmen.
Unsere Schulevents
Schulfeste, die Zusammenhang mit unseren großen Projekten stehen, finden regelmäßig bei uns statt. Jedes Kind nimmt während der Grundschulzeit am Trommelzauber-Projekt und am Zirkusprojekt teil. Die ganze Schulgemeinschaft feiert die Präsentation der Projekte im Rahmen eines großen Festes. Findet im Schuljahr kein großes Schulprojekt statt, wird im Frühjahr oder Sommer eine kleines Projekt durchgeführt, deren Ergebnisse am Ende bei einem kleinen Festes präsentiert werden.
In der Vorweihnachtszeit findet im kleineren Rahmen unser Weihnachtsbasar statt. Die Kinder präsentieren und verkaufen selbst gebastelte Weihnachtsdekoration und präsentieren musikalische Beiträge. Dazu gibt es in geselliger Runde Glühwein, Kinderpunsch und Grillwürstchen. Jedes Jahr besucht uns der Nikolaus, mit dem wir auf dem Schulhof feiern. Besonders beliebt sind die Nikolaustüten, die er mitbringt. Jeden Montag im Dezember finden in den Eingängen unserer beiden Häuser feierliche Adventsingen , die die Kinder musikalisch gestalten, statt.
Gestaltete Gottesdienste finden in größerem Rahmen zur Einschulung, zu Weihnachten und zum Abschied von der Grundschulzeit in der St. Georgkirche statt. Alle 4 Wochen findet für die Klassen 3 und 4 ein ökumenischer Gottesdienst in der Pauluskirche statt.
Karneval zieht die ganze Schule durch Heisingen bis zum Paulushof. Hier singen wir verkleidet für die Bewohner des Altenheimes Karnevalslieder. Am Ende gibt's natürlich Kamellen für alle. Halloween wird stets aufwendig in unserer OGS gefeiert. Da wird es richtig gruselig in unserer Schule.
Bei unseren Sponsorenläufe laufen unsere Kinder einerseits für Projekte unserer Schule wie z.B. für unsere Schulbücherei oder die Schulhofbemalung und auch für den "guten Zweck". Wir unterstützen soziale Projekte z.B. in Benin in Westafrika oder auch heimatnah das Spatzennest in Essen. Auch nach Katastrophen sind unsere Kinder für z.B. Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine oder auch für die Erdbebeopfer in der Türkei gelaufen.
Unsere Klassenevents
Jede Klasse unternimmt im dritten oder vierten Schuljahr mit ihrer Lehrerin eine Klassenfahrt. Im Rahmen des Sachunterrichts besuchen die Kinder mit den Lehrerinnen und dem Förster den Wald. An Pflanzaktionen der Gruga nehmen regelmäßig unsere Erstklässler teil.
Jährlich nehmen wir am Essener Mathematikwettbewerb teil. Viele unserer Kinder haben hierbei schon Plätze unter den ersten 3 belegt. Am Funky-Projekt der WAZ nehmen wir ebenfalls gerne teil.
Die Verkehrserziehung zieht sich wie ein roter Faden durch die Grundschulzeit und liegt dem Team der Carl-Funke-Schule sehr am Herzen.
Gleich zu Beginn der Schulzeit besucht die örtliche Polizei unsere Schule und geht mit den Erstklässlerinnen und -klässlern gemeinsam gefährliche Verkehrspunkte im Ortskern von Heisingen und rund um die Schule ab. Die Kinder werden dabei auf Gefahrenstellen des Schulwegs aufmerksam gemacht. Es wird dabei erkärt wie sie sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.
Vom zweiten bis zum vierten Schuljahr finden darüber hinaus regelmäßig praktische Stunden mit dem Roller und dem Fahrrad statt. Die Verkehrszeichen werden sukzessive eingeführt. Unterstützt werden unsere Lehrerinnen und Lehrer dabei von der örtlichen Polizei, der Essener Jugendverkehrsschule und der Essener Initiative "Sturmvogel".
Zur Vorbereitung auf die Nutzung von Bus und Bahn nehmen die vierten Klassen an entsprechenden Angeboten der Ruhrbahn teil, die teilweise auch in Kooperation mit Studenten der Universität Essen – Duisburg durchgeführt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen dabei die Bus-Werkstatt und machen Probefahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter der Anleitung von Mitarbeiter der Ruhrbahn. Sie werden auf den Schulweg zur weiterführenden Schule vorbereitet, damit sie selbstsicher den Schritt in den nächsten Schulabschnitt gehen können.
Die Entwicklung und Förderung der sozialen Kompetenz hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert und wird in verschiedenen sozialen Projekten umgesetzt.
Eines davon ist das generationsübergreifende Projekt mit dem Altenwohnheim Paulushof, das fester Bestandteil unseres Schulprogramms ist. Wir sehen in der Kooperation und dem Austausch mit dem Altenwohnheim die Chance die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu fördern, sie zu sozialer Verantwortung, zu Toleranz und Achtung vor dem „ Anders –Sein“ zu erziehen. Gleichzeitig wollen wir dabei Verständnis für die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen bei den Kindern entwickeln.
In regelmäßigen und wechselnden Aktionen wird der Kontakt zum Paulushof gewährleistet:
- Gestaltung eines Frühlingsfestes
- Gestaltung eines Herbstfestes
- Gestaltung einer Weihnachtsfeier
- Geburtstagsbesuche bei allen Heimbewohnern (Jeder Klasse wird eine Station zugeordnet)
- Ökumenische Gottesdienste, zu denen die Bewohner eingeladen werden
- Spielnachmittage im Altenheim
- Einladung der Altenheimbewohner zu Sachunterrichtsthemen (wie es früher war / das alte Heisingen usw.)
- Einladung der Bewohner zu Schulfesten, Theaterstücken und Präsentationen
Bei all diesen Aktivitäten soll jedes Kind erfahren, welche Bedeutung es selbst für alte, teilweise hilfsbedürftige Menschen hat. Im christlichen Miteinander wird ein Verantwortungsgefühl und eine Verantwortungsbereitschaft in den Kindern geweckt und entwickelt.